LED-Technologie am Holzgraben – Alemannia setzt auf nachhaltige Beleuchtung

Der Sportverein SG Alemannia Scharnhorst 1919 e.V. freut sich, bekannt zu geben, dass die Flutlichtanlage an der Sportanlage am Holzgraben erfolgreich auf moderne LED-Technologie umgerüstet wurde. Diese bedeutende Modernisierung ermöglicht nicht nur eine nachhaltige Energiebilanz, sondern auch eine flexible Anpassung der Beleuchtung, insbesondere während des Trainingsbetriebs.

Die neuen LED-Fluter sind nicht nur energieeffizienter, sondern auch kosteneffektiver im Vergleich zu den alten Halogen-Metalldampflampen. Durch die Umrüstung ist es nun möglich, die Leuchtstärke bedarfsgerecht anzupassen. Im Trainingsbetrieb kann beispielsweise die Beleuchtung auf 75% der maximalen Leistung eingestellt werden, was nicht nur den Stromverbrauch reduziert, sondern auch eine effiziente Nutzung ermöglicht.

Die Gesamtkosten für diese Modernisierung betrugen 32.725,00€. Der Verein hat erfolgreich Bundesmittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz beantragt. Die Stadt Dortmund unterstützte die Maßnahme großzügig durch die Sport- und Freizeitbetriebe.Zusätzlich gewährte die Bezirksregierung Scharnhorst eine finanzielle Unterstützung.

Geschäftsführer Thomas Weiser zeigt sich dankbar: „Ohne Unterstützung des Bundesministeriums, der Sport- und Freizeitbetriebe und der Bezirksregierung wäre die Umsetzung dieses Projekts in diesem Umfang nicht möglich gewesen“.

Die SG Alemannia Scharnhorst 1919 e.V. ist stolz darauf, mit dieser Modernisierung nicht nur einen Beitrag zum Umweltschutz und zur Senkung der Betriebskosten zu leisten, sondern auch die Qualität der Sportanlage zum Wohl der Vereinsmitglieder und der lokalen Gemeinschaft zu verbessern. Die eingesetzte LED-Technologie kann zudem eine Stromeinsparung von bis zu 80% bei Verwendung der Flutlichtanlage ermöglichen.

Nationale Klimaschutzinitiative

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Nach oben